Besichtigung mit Schlossführung
Castello Estense – die Wasserburg, das Wasserschloss der Este
Seit jeher ist das Este Schloss in Ferrara Symbol der Machtinhaber. Die 1385 nach den Plänen des Militäringenieurs Bartolino da Novara (m. 1406-1410?) errichtete Wehrburg ist heute mit dem Landhaus der Provinz Ferrara identifizierbar.
Nach dem schweren Erdbeben 1570 wurde der ursprügliche viertürmige Bau um ein Stockwerk erhöht, und die Kranzgesimse mit einer durchgehenden Balustrade ersetzt. Als die Este Familie mangels Erben 1598 aus der Stadt verwiesen wurde, wurde die Residenz seiner vielen kostbaren und wertvollen Kunstwerke beraubt, Werke die man heute in weltweit in bekannten öffentlichen und Privatsammlungen bewundern kann.
Das Wasserschloss der Este stellt heute eine Ausnahme dar, da es immer noch von einem Wassergraben umgeben ist, in welchem das Wasser aus dem Po hinein fließt.
Schlossrundgang
Der Schlossbesuch findet auf drei Ebenen statt: in Erdgeschoss, im unteren Erdgeschoss und im ersten Stockwerk. Die großen Säle und Räumlichkeiten weisen weitflächige Zeugnisse ihrer ursprünglichen architektonischen und malerischen Ausgestaltung sowie ihrer Funktion auf.
Man besucht die Verliese, Zeugen finsterer Episoden der Este-Geschichte, die später in Werken von F. Lope de Vega (1562-1635), J. W. v. Goethe (1749-1832), G. G. Byron (1788-1824), G. D’Annunzio (1863-1938), sowie in G. Donizetti (1797-1848), G. de Chirico (1888-1978) und weiteren Künstlern aufgenommen und verarbeitet wurden.
In der Hauptetage ist der Besuch der Orangerie und des Hängegartens vorgesehen. Dann geht es über den Saal dell’Aurora, dem kleinen und dem großen Saal dei Giochi weiter, wo man Malarbeiten aus der zweiten Hälfte des 16. Jh. bewundert, die für den ferraresischen Maler Sebastiano Filippi (1536c.-1602) sprechen. Nach diesen Sälen gibt es ein Café, von dessen Veranda aus man eine schöne Ausssicht auf den monumentalen corso Ercole hat.
Im zweiten Abschnitt des Museums (Säle “del Governo“, “della Devoluzione“, “dei Paesaggi” des Malers Giuseppe Zola (1675-1744), “delle Geografie” und “dei Camerini del Principe“) sind Werke von bekannten lokalen Malern ausgestellt, so von Scarsellino (1550-1620) .
Mit dem Wappensaal “Salone degli Stemmi” endet der Schlossbesuch, und über eine Wendeltreppe verläßt man das Schloss und geht man zum Schlossinnenhof zurück.
Schlossführung – Tarif 2023
Dauer: 1.5 Stunden
Gruppen bis zu 4 Personen: 120€. (Größere Gruppen: Preis nachfragen). Eintritt zu Lasten des Kunden.
Schlossführung – Zahlung
– Bar
– Kreditkarte
– Banküberweisung
Schloss – Öffnungszeiten 2022
Täglich: 10-18* (Museum: letzter Einlass 16.45 Uhr. Museum und Turm: letzter Einlass 16.15 Uhr).
Geschlossen: Dienstag, 25. Dezember
Sonderöffnungen 2022
6. Dezember (Museum: letzter Einlass 17.45 Uhr. Museum und Turm: letzter Einlass 17.15 Uhr)
Eintritt 2023
Volltarif: 12€* /10€
0-6 Jahre: frei
7-12 Jahre: 1€
Bis 18 und über 65 Jahre, Gruppenermäßigungen (Min. 15 Personen): 10€* /8€
Schulen, je Schüler: 5€
Für weitere Ermäßigungen und Sondertarife besuchen Sie die offizielle Webseite oder wenden Sie sich an den Kartenschalter des Museums (Tel +39 0532 419180)
Turmaufstieg: 2€
Das Este Schloss ist in der MyFE card inbegriffen.
*Bonus 1€ Amici del Castello Estense: Zusätzliche Ermäßigung von 1€ bei Schlossbesuch mit dem Guide Elisabetta Gulino.
Schlossreservierung
Bei Gruppen (max 25 Personen) empfiehlt man besonders in der Hochsaison die kostenlose Eintrittsreservierung vorzunehmen.
Reisebusse
Der nächste Parkplatz ist “Ex-MOF” (Einfahrt über via Darsena / corso Isonzo. Gebührenfrei)
Fahrgäste: Ein-und Ausstieg → viale Cavour, interne Parallelstraße (Einfahrt über viale Cavour / via Spadari – Palazzo delle Poste, Richtung Hotel Touring, Bushaltestelle nach der Krezung mit via della Luna)
Stadtplan von Ferrara
Klicken Sie hier, um die Webseite mit dem Stadtplan von Ferrara zu erreichen.
Führungen im Schloss, in Ferrara, Comacchio, Cento, Po-Delta und Pomposa
Melden Sie sich, um mehr zu erfahren: Mob +39 339 8743857 oder füllen Sie das Formular aus